Anmeldung erforderlich !
Für die Fachtagung bitte anmelden: sigrid.beer@padergruen.de
Grüne diskutieren über Religionsunterricht und Ethikunterricht!
Die Bundesarbeitsgemeinschaften Bildung, Christ*innen und Säkulare Grüne veranstalten am 26. Oktober 2019 in Berlin eine Fachtagung zur Thematik „Religionsunterricht / Philosophie und Religionskunde ( Ethikunterricht)“. Die Tagung findet im Rathaus Charlottenburg in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.
Neben einleitenden Referaten von Dr. Jochen Bauer (bei der Hamburger Schulbehörde für den „Religionsunterricht für alle“ zuständig), Prof. Dr. Hinnerk Wißmann (Staatskirchenrechtler), Prof. Dr. Wanda Alberts (Religionswissenschaftlerin) und Dr. Katharina Neef (Religionswissenschaftlerin) sind mehrere Workshops sowie Diskussionen mit grünen Bildungspolitiker*innenvorgesehen.
Diese Thematik war in der Kommission „Weltanschauungen, Religionsgemeinschaften und Staat“ (2013-2016) nicht behandelt worden.
Ziel der jetzigen innerparteilichen Debatte ist es , Impulse für die Weiterentwicklung grüner Programmatik zu geben und grüne Leitsätze für Religions- und Weltanschauungsunterricht sowie Ethikunterricht zu erarbeiten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Christ*innen spricht sich für einen konfessionsübergreifenden „Religionsunterricht für alle“ aus, die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne für die Einführung eines Pflichtfaches „Philosophie und Religionskunde“ ab der ersten Schulklasse.
Die BAGen Christ*innen und Säkulare Grüne haben Positionspapiere erarbeitet:
BAG Christ*innen
https://gruene-bag-christinnen.de/userspace/BV/bag_christinnen/BAGChr-ThesenRU-kurz2.pdf
Auf Antrag der Landesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne hat ein Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Holstein im Frühjahr 2019 die Einführung eines Pflichtfaches „Philosophie und Religionskunde“ beschlossen.
Verwandte Artikel
Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschlands: „Islamismus und Faschismus sind Geistesverwandte“
Wer den Begriff „Islamismus“ für bestimmte Strömungen im Islam verwendet – wie die Säkularen Grünen – , wird aus dem Lager der grünen Identitätspolitiker*innen nicht nur kritisiert, sondern auch verleumdet:…
Weiterlesen »
Die meisten Opfer der Islamisten weltweit sind Muslim*innen
Aus einer verengten eurozentrierten Sicht erscheint es so, als seien die meisten Opfer islamistischen Terrors Angehörige der freien und offenen Gesellschaften. Diese Auffassung wird befördert durch eine überbordende Katastrophenberichterstattung über…
Weiterlesen »
Ahmad Mansour: Konzepte gegen Islamismus am 16.12.2020 19:00 online
Der Psychologe Ahmad Mansour berichtet, welche Konzepte gegen Islamismus bestehen und in wieweit diese programmatisch in den Bundesländern und in Europa umgesetzt werden. Auf diese Einführung folgt eine Diskussion über Ansätze, die auch…
Weiterlesen »