Die Europäische Union ist nach ihren Verträgen für Fragen des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft bisher schlicht unzuständig, derartige Fragen bleiben Sache der Mitgliedsstaaten. Dennoch ist es neben dem europäischen…
Veranstaltungen
Köln, 11.12. “Kirchliches Arbeitsrecht: Was tut die Politik?”
“Kirchliches Arbeitsrecht: Was tut die Politik?” (Mittwoch, 11.12.2013, 19 Uhr, DGB-Haus, Hans-Böckler-Platz / Bf. Köln-West) Es diskutieren: Ingrid Matthäus-Maier, Volker Beck (MdB), Wolfgang Uellenberg-van Dawen (DGB/ver.di), N.N.; Moderation: Georg Roth…
Religionsverfassungsrecht in Nordrhein-Westfalen – historische Entwicklung, gegenwärtiger Stand und künftige verfassungsrechtliche Ausgestaltung
Reddite ergo quae Caesaris sunt Caesari! Die nordrhein-westfälische Landesverfassung enthält zahlreiche Bestimmungen zum sog. ‚Staatskirchenrecht‘ bzw. ‚Religionsverfassungsrecht‘, also zum Verhältnis von Religionsgemeinschaften und Trägern hoheitlicher Gewalt. Der Vortrag stellt den…
Veranstaltung Berlin: „Erwachsen wird man nur im Diesseits“
Auf einer Veranstaltung am Donnerstag, den 10.10.2013, liest die muslimische Autorin Emel Zeynelabidin aus ihrer in diesem Jahr veröffentlichten Textsammlung „Erwachsen wird man nur im diesseits“. Die Veranstaltung findet um…
Dritte Vollversammlung der Säkularen Grünen am 05. Oktober
am kommenden Sonnabend findet in Frankfurt am Main die 3. Vollversammlung des Bundesweiten Arbeitskreises Säkulare Grüne statt. Der erst Anfang dieses Jahres gegründete Arbeitskreis wird jetzt Konsequenzen aus dem Wahlergebnis…
Zum Glauben verpflichtet. Ist der Sonderweg des kirchlichen Arbeitsrechts noch zeitgemäß? – Ein Veranstaltungsbericht
Auf einer Veranstaltung der Säkularen Grünen Baden-Württemberg wurde am 7. September in Mannheim über das Kirchliche Arbeitsrecht und dessen dringende Reformbedürftigkeit diskutiert. Hierbei wurden die grundlegenden Probleme (in Hinsicht auf…
Bericht: Kirchliches Arbeitsrecht und die kommunalen Auswirkungen
Über zwei Stunden fand eine angeregte Diskussion über das Kirchliche Arbeitsrecht und seine kommunalen Folgen statt. Nach drei dankenswert kurzen Anrissen in das Thema entwickelte sich eine rege Diskussion, die…
Zum Glauben verpflichtet. Ist der Sonderweg des kirchlichen Arbeitsrechts noch zeitgemäß?
Die arbeitsrechtliche Situation von Millionen Beschäftigten kirchlicher und kirchennaher Institutionen in Deutschland unterscheidet sich erheblich von der aller anderen Arbeitnehmer. Das deutsche Recht hat kirchlichen Institutionen als Arbeitgebern eine Vielzahl…
Rheine: Bericht von der Veranstaltung „Staat und Religion: Zwischem Kirchlichen Arbeitsrecht und Taksim“
Die GRÜNE Jugend und der Ortsverband der GRÜNEN hatten eingeladen zur Diskussionsveranstaltung mit Volker Beck und Berivan Aymaz zum Thema „Staat und Religion: Zwischem Kirchlichen Arbeitsrecht und Taksim“ ins Hotel…
Hessen: Protestaktion der Diakonie-Beschäftigten gegen Kirchliches Arbeitsrecht
Die Gewerkschaft ver.di. ruft zu einer Protestaktion der Beschäftigten anlässlich der Delegiertenkonferenz der Diakonie Hessen am 22.08. 2013 auf. Auf der Versammlung soll die Arbeitsrechtliche Kommission (ARK) gewählt werden, die…
Säkulare Grüne * Jetzt im Vordergrund: Inhaltliche Arbeit
Auf einer Klausurtagung in Mainz haben die SprecherInnen des Bundesweiten Arbeitskreises Säkulare Grüne im Juli eine positive Bilanz gezogen. Im Rückblick auf erst ein halbes Jahr Existenz des Arbeitskreises bewerteten…