In Vorbereitung der im April stattfindenden Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin zum grünen Wahlprogramm für die Bundestagswahl veranstalten die Grünen Online-Fragestunden mit den SpitzenkandidatInnen Kathrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin sowie den Bundesvorsitzenden Claudia Roth und Cem Özdemir.
Am 20.03.2013 hat Claudia Roth auf Fragen zum „Laizismus in Deutschland“ geantwortet.
Sie verwies darauf, dass eine laizistische Ausprägung des Verhältnisses von Staat und Kirche wie die in Frankreich in Deutschlang nicht zur Debatte stünde und erklärte, dass die Grünen allerdings das Thema „Trennung von Kirche und Staat“ weiter verfolgen würden. Sie sagte, dass nicht einsichtig sei, warum die Gehälter von Bischöfen von der Allgemeinheit bezahlt werden sollten, verwies auf einen Regelungsbedarf hinsichtlich des Reichskonkordats von 1933 und anderer Verträge mit den Kirchen.
Claudia Roth betonte im besonderen Maße die Notwendigkeit einer Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts. Sie monierte vor allem, dass Beschäftigte in kirchlichen Einrichtungen beispielsweise nach Ehescheidungen, aber auch wegen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften diskriminiert würden. Ihre Äußerung, dass das kirchliche Arbeitsrecht geändert werden muss und dass lediglich in dem sogenannten Verkündungsbereich weitergehende religiös begründete Verhaltensanforderungen an das dienstliche und außerdienstliche Verhalten von MitarbeiternInnen gestellt werden dürfen, entspricht der Beschlusslage der Grünen.
Zur Debatte um Religionsunterricht an Schulen oder dessen Ersetzung durch einen Werteunterricht, Ethikunterricht oder Religionskundeunterricht äußerte sich Claudia Roth nicht. Sie betonte hingegen, dass „der Islam“ in Deutschland noch nicht immer noch „nicht eingebürgert“ sei. Eine solche Einbürgerung sei jedoch sehr wichtig, da die Muslime nach den Christen die größte Religionsgruppe in der Bundesrepublik darstellten. Claudia Roth plädierte für die Verwendung der deutschen Sprache in Moscheen, für die Einführung eines islamischen Schulunterrichts und eine reguläre Ausbildung der Imame für einen diesen Religionsunterricht in Deutschland
Die Ausführungen von Claudia Roth zum Laizismus in Deutschland sind Wortlaut unter …
http://www.gruene.de/partei/deine-fragen-zum-gruenen-wandel/claudia-beantwortet-deine-frage.html
(etwa ab Minute 7) zu verfolgen.
W.O.
Verwandte Artikel
Weiter deutlicher Rückgang bei den Kirchenmitgliedern – Schluss mit den Sonderprivilegien der großen christlichen Kirchen
Pressemitteilung Juli 2024 Zum anhaltenden deutlichen Rückgang der Mitglieder der evangelischen und römisch-katholischen Kirche erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne Schluss mit den Sonderprivilegien der christlichen Kirchen –Diskriminierung Konfessionsfreier umgehend beenden!…
Weiterlesen »
Schluss mit dem staatlichen Treueeid für Bischöfe! Grüne Säkulare fordern Verzicht auf den Treueeid des neuen Paderborner Erzbischofs durch die Länder NRW, Hessen und Niedersachsen.
BAG Säkulare GrüneStellungnahme 05.01.2024 Nach dem Grundgesetz sind Staat und Kirche voneinander getrennt und der Staat ist weltanschaulich neutral. Die Bestellung und Bezahlung von Bischöfen ist daher eine innerkirchliche Angelegenheit,…
Weiterlesen »
Der Terroranschlag der Hamas: Ein Weckruf für Deutschland!
Jürgen Roth, stellvertretender Sprecher der BAG Säkulare Grüne, hat in einem am 7. November 2023 im Humanistischen Pressedienst (hpd) veröffentlichten Artikel zu den innenpolitischen Erfordernissen bei der Bekämpfung des Islamismus…
Weiterlesen »