Bundestagswahl: Bündnis 90/Die Grünen wählen
Der grüne Wahlparteitag am 19. September hat einem Antrag des Bundesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt, mit dem gefordert wird, in der nächsten Legislaturperiode wirksamen Klimaschutz mit einer starken Sozialpolitik zu verbinden: https://cms.gruene.de/uploads/documents/D-01_Ein_Sozialpakt_f%C3%BCr_klimagerechten_Wohlstand_Beschluss.pdf
Bündnis 90/Die Grünen schreibt auf der Parteiwebsite:
Die Bundestagswahl ist eine Richtungswahl zwischen Aufbruch und Weiter so. Deutschland braucht eine Klimaregierung, die den sozialen Zusammenhalt und Wohlstand auch für die Zukunft sichert. Eine Klimaregierung bekommt nur, wer Grün wählt. Das wurde deutlich auf dem Wahlparteitag am 19. September, auf dem die Delegierten einen Sozialpakt für klimagerechten Wohlstand beschlossen haben.
Die größte Herausforderung, vor der wir stehen, ist die Menschheitsaufgabe Klimaschutz. Eine entscheidende Aufgabe der nächsten Bundesregierung ist es, Klimaschutz mit einer starken Sozialpolitik zu verbinden. Lösungen hierfür wurden auf dem grünen Parteitag diskutiert und von den Delegierten ein „Sozialpakt für klimagerechten Wohlstand“ beschlossen.
„Eine Klimaregierung bekommt nur, wer am 26.09. Grün wählt.“— Annalena Baerbock
Kanzlerkandidatin und Bundesvorsitzende Annalena Baerbock betonte in ihrer Rede: „Uns geht es um eine echte Veränderung, um Inhalte. Wir legen hier ein Programm für sozial gerechten Klimaschutz vor, weil es bei dieser Bundestagswahl auch darum geht, dass nicht weiter die Frage von Gerechtigkeit gegen Klimaschutz gestellt wird, sondern gezeigt wird, das geht Hand in Hand: Klimaschutz sichert Arbeitsplätze, unseren Industriestandort und damit den sozialen Wohlstand.“ So machte sie deutlich: „Eine Klimaregierung bekommt nur, wer Grün wählt am 26.09.!“
Der Bundesvorsitzende Robert Habeck kritisierte die Große Koalition dafür, auf die entscheidenden Fragen unserer Zeit keine Antworten zu haben. Für mehr soziale Gerechtigkeit stellte Habeck konkrete Forderungen: „Höhere Mindestlöhne, Austrocknung des Niedriglohnsektors, faire Bezahlung für Pflegekräfte, Erzieher*innen und Polizist*innen, Überwindung von Hartz IV und vor allem die Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerdumping.“
Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident in Baden-Württemberg, hob in seiner Rede die erfolgreiche Klimapolitik grün regierter Bundesländer hervor: „Wir kämpfen nicht erst seit drei Wochen gegen den Klimawandel, sondern seit 30 Jahren. Wenn eine Partei weiß, wie man klimagerechten Wohlstand schafft, dann sind das wir.“ Daher brauche es in der kommenden Bundesregierung möglichst starke GRÜNE. Robert Habeck: „Dafür kämpfen wir: dass dieses Land eine Regierung bekommt, die bereit ist, den Problemen der Gegenwart in die Augen zu schauen, standhält und alles dafür tut, sie zu lösen.“
Beschluss: Sozialpakt für klimagerechten Wohlstand
Mit dem Sozialpakt wollen wir den Beschäftigten Sicherheit im Übergang bieten, soziale Härten vermeiden und neue Jobs schaffen. Wer vor großen Herausforderungen steht, muss unterstützt werden. Der Plan für einen Sozialpakt für klimagerechten Wohlstand sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor:So unterstützen wir Arbeitnehmer*innen und Unternehmen im WandelSo unterstützen wir Mieter*innen im WandelSo unterstützen wir Menschen mit geringem Einkommen im WandelSo unterstützen wir im Alltag im WandelSo können Menschen von der Energiewende profitieren
Download PDF vorläufiger Beschluss: „Ein Sozialpakt für klimagerechten Wohlstand“Grünes Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021GRÜN wählen für Klimaschutz und GerechtigkeitWahlkampfendspurt: 10 Dinge, die Du tun kannst
Verwandte Artikel
Der Terroranschlag der Hamas: Ein Weckruf für Deutschland!
Jürgen Roth, stellvertretender Sprecher der BAG Säkulare Grüne, hat in einem am 7. November 2023 im Humanistischen Pressedienst (hpd) veröffentlichten Artikel zu den innenpolitischen Erfordernissen bei der Bekämpfung des Islamismus…
Weiterlesen »
Strukturen des klerikal-faschistischen Teheraner Regimes in Deutschland wirksam bekämpfen!
Aus aktuellem Anlaß – nach dem heimtückischen Terrorangriff von Hamas und Islamischem Dschihad auf friedliche Zivilbevölkerung Israel am 6. Oktober – veröffentlichen wir auszugsweise unseren BAG-Beschluss aus dem November 2022…
Weiterlesen »
Zur Haltung des „Zentralrats der Muslime in Deutschland“zum Terrorangriff der Hamas gegen Israel erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Offizielle Kontakte mit dem „Zentralrat der Muslime in Deutschland“sofort abbrechen!
Der sog. Zentralrat der Muslime in Deutschland hat sich am 8. Oktober mit einer Erklärung „Zur Eskalation im Nahen Osten“ zur Terrorattacke auf Israel geäußert. Der knappe Text relativiert den…
Weiterlesen »