Am 20./21. Juni hat die erste Delegiertenkonferenz der Säkularen Grünen stattgefunden. Der seit Anfang 2013 bestehende Bundesweite Arbeitskreis hatte auf der Vollversammlung Februar/März 2015 eine Satzungsänderung beschlossen, so dass seitdem Vollversammlungen und Delegiertenkonferenzen abgehalten werden können. Die Satzungsänderung erfolgte in Hinsicht auf eine Anpassung an die Regularien für grüne Bundesarbeitsgemeinschaften.
Auf der Konferenz in den Räumen der grünen Bundesgeschäftsstelle in Berlin fanden zunächst Wahlen für Kooptierte Delegierte statt.
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen dann eine Bewertung der Arbeit der BuVo-Kommission „Weltanschauungen, Religionsgemeinschaften und Staat“, Beschlussfassungen über Positionspapiere zu „Kirchenfinanzen“ und „historischen Staatsleistungen“ sowie zum „Gottesbezug“ im Grundgesetz und Länderverfassungen. (Die Ergebnisse werden später noch gesondert veröffentlicht.)
Der Delegiertenkonferenz gehören je zwei Delegierte aus jedem der sieben Bundesländer, in denen es grün-säkulare Strukturen gibt, sowie die fünf Mitglieder des säkularen Bundesvorstandes an. In Anlehnung an das Statut für Bundesarbeitsgemeinschaften von Bündnis 90 / Die Grünen waren sechs kooptierte Delegierte zu wählen.
Bei den gewählten kooptierten Delegierten handelt es sich um:
– Berivan Aymaz (NRW, Stadträtin Köln, Co-Sprecherin der AG Säkulare Grüne NRW, Menschenrechtsaktivistin Türkei / Naher Osten, federführend tätig bei der Unterstützung der HDP im türkischen Wahlkampf durch die Grünen)
– Katja Dörner (NRW, stellv. Vorsitzende der Bundestagsfraktion, u.a. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, Mitglied der Bundestagskommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission), federführend Mitarbeit beim Alternativgesetzentwurf zur Beschneidung 2012, Unterstützung des Gesetzentwurfs Künast/Sitte zur Sterbehilfe)
– Franziska Brantner (Ba-Wü, MdB seit 2013, zuvor Mitglied des Europäischen Parlaments, dort tätig in einem fraktionsübergreifenden laizistischen Arbeitskreis, u.a. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Unterstützung des Gesetzentwurfs Künast/Sitte zur Sterbehilfe)
– Clemens Breest (Hessen, Vorsitzender des grünen Ortsverbandes Bad Vilbel, Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Bad Vilbel)
– Dirk Grunert (Ba-Wü, Co-Sprecher der LAG Säkulare Grüne Baden-Württemberg)
– Lino Klevesath (Nds, Co-Sprecher der LAG Weltanschauung und Staat Niedersachsen)
Am Abend des 20. Juni hielt Bettina Jarasch (Mitglied des Bundesvorstandes und Co-Vorsitzende des Grünen-Landesverbandes Berlin) ein Grußwort, in dem sie die Gründung der Säkularen Grünen und deren Arbeit innerhalb der Partei positiv bewertete.
Im Anschluss an das Grußwort fand eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Theologie an Hochschulen“, an der als Referent*innen teilnahmen:
– Prof. Dr. Handan Aksünger (Akademie der Weltreligionen Hamburg, weltweit erste Professorin für das Alevitentum),
– Daniela Wakonigg (Internationaler Bund der Konfessionslosen und Athe-isten (IBKA), Autorin und Journalistin)
– Prof. Dr. Frieder Otto Wolf (Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD), früherer Europa-Abgeordneter der Grünen).
Grußwort von Bettina Jarasch; Das Podium: Daniela Wakonigg, Walter Otte, Handan Aksünger, Frieder Otto Wolf (v.l.nr.r)
Fotos: © Frank Nicolai
Ein Bericht über das Grußwort und die Veranstaltung findet sich im Humanistischen Pressedienst (hpd) http://hpd.de/artikel/11875
Walter Otte
Verwandte Artikel
Die großen christlichen Kirchen verlieren in einem Jahr über 900.000 Mitglieder! Säkulare Grüne fordern ein Ende der staatlichen Privilegien für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Bilder und Zahlen sprechen für sich. Die Räume des Kölner Erzbischofs werden von der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts des Meineids durchsucht. Zur selben Zeit müssen die beiden großen christlichen Kirchen die…
Weiterlesen »
Zu den Meldungen über die bevorstehende Ablösung der jährlichen Staatszahlungen an die Kirchen (historische Staatsleistungen) erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Ablösung sofort! Keine Bereicherungsorgie für die Kirchen!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne begrüßt die Einhaltung des Versprechens aus dem Koalitionsvertrag, die Staatsleistungen an die Kirchen von zurzeit ca. 600 Mio. Euro pro Jahr endlich abzulösen. Wir fordern diesen…
Weiterlesen »
Warum reiste die gesamt deutsche Staatsspitze zur Beerdigung von Ex-Papst Benedikt nach Rom? – Wer wacht über die staatliche Neutralität in Religionsangelegenheiten?
Stellungnahme BAG Säkulare Grüne Die Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. am 5. Januar wirft Fragen auf. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz gehörten der deutschen Delegation neben…
Weiterlesen »