MANNHEIM. (hpd) Hochkarätig besetzt war das Podium auf einer Diskussionsveranstaltung des AK Säkulare Grüne zum Kirchlichen Arbeitsrecht in Mannheim. Nach drei Stunden lebhafter Debatte war klar: Beim Kirchlichen Arbeitsrecht stehen Veränderungen vor der Tür, doch es ist anhaltender politischer Druck nötig, die Tür zu öffnen. Und: Die beiden großen christlichen Kirchen bzw. ihre Sozialkonzerne nehmen dabei völlig unterschiedliche Entwicklungen.

Verwandte Artikel
Religiös motivierte Beschneidung von Jungen – 10 Jahre gesetzliche Beschneidungserlaubnis – und kein Ende in Sicht. Initiative wendet sich an Bundeskabinett und Bundestagsabgeordnete: Beschneidungserlaubnis (§ 1631d BGB) abschaffen!
10 Jahre ist es mittlerweile her, dass von der Mehrheit des Bundestags eine gesetzliche Regelung geschaffen wurde, die es erlaubt, aus religiösen Gründen eine medizinisch nicht indizierte Vorhautbeschneidung bei Jungen…
Weiterlesen »
Keine Sonderrechte für Religionsgemeinschaften in der Corona-Krise
Stellungnahme der Sprecher*innen der LAG Säkulare Grüne Baden-Württemberg Im Original: Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf Einstweilige Verfügung abgelehnt, mit dem ein Katholik aus Hessen die Durchführung von…
Weiterlesen »
Solidarität mit Memet Kilic – LAG Säkulare Grüne Baden-Württemberg
Die LAG Säkulare Grüne BW bekundet ihre Solidarität mit Memet Kilic. Die LAG verurteilt auf das Schärfste jegliche juristischen Schritte der Regierung in Ankara gegen den Heidelberger Rechtsanwalt. Kilic hat…
Weiterlesen »