Eine immer religiös-pluraler werdende Gesellschaft wie unsere, stellt das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf den Prüfstand. Die Privilegierung der beiden christlichen Großkirchen ist mit dem Aufkommen von Religionen, die traditionell nicht in Deutschland beheimatet waren, und der immer größer werdenden Gruppe der Nicht-Religiösen, nicht mehr zeitgemäß und nachvollziehbar. Um ein gerechtes und friedliches Zusammenleben der unterschiedlichsten Religionen und Weltanschauungen zu garantieren, müssen alle gleich behandelt werden.
Mit dem kirchlichen Arbeitsrecht hat der Staat den Kirchen als Arbeitgeberinnen bereits erhebliche Sonderrechte eingeräumt. Davon sind 1,3 Millionen ArbeitnehmerInnen in Deutschland betroffen. Aufgrund der finanziellen Schwäche der Kommunen werden viele staatliche Aufgaben im Sozial- und Bildungsbereich u.a. an kirchliche Träger ausgelagert. In manchen ländlichen Regionen (auch in Rheinland-Pfalz) sind beispielsweise kaum mehr Krankenhäuser und Kindergärten in nicht-kirchlicher Hand. Diesem schleichenden Rückzug des Staates von sozialen Aufgaben, muss politisch begegnet werden.
Dieses Thema wird aktuell vermehrt im öffentlichen Raum diskutiert und auch die Säkularen Grünen Rheinland-Pfalz greifen dieses Thema auf und möchten darüber unter dem Titel „Staatliche Fürsorge in religiöser Hand?“ diskutieren. Auf dem Podium werden Hedwig Toth-Schmitz (Vorsitzende Giordano-Bruno-Stiftung Mainz/Rheinhessen), Dr. Brigitte Bertelmann (stellv. Vorsitzende Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau), Werner Hager (Landessprecher Säkulare Grüne NRW) und Christian Ulandowski (Landesarbeitsgemeinschaft ChristInnen Hessen) platznehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Astrid Papendick.
Dazu laden wir Sie recht herzlich am 19. Juli, 18:00, im DGB-Haus (Kaiserstraße 26) in Mainz ein (barrierefrei).
Facebookevent: https://www.facebook.com/events/1510061452550639/
Verwandte Artikel
Rechtsstaat, Kirche und Gesellschaft in Polen – grüne Perspektiven Fr., 27. März 2020 – 19:00 Uhr, Berlin
Referat von und Diskussion mit Wojciech Kubalewski, seit Januar Co-Vorsitzender der unserer Schwesterpartei „Partei Die Grünen“ (Partia Zieloni) in Polen und Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Moderation:…
Weiterlesen »
Ankündigung: 26. Oktober 2019 Fachtagung Religionsunterricht / Philosophie und Religionskunde ( Ethikunterricht)“ Anmeldung erforderlich !
Anmeldung erforderlich ! Für die Fachtagung bitte anmelden: sigrid.beer@padergruen.de Grüne diskutieren über Religionsunterricht und Ethikunterricht! Die Bundesarbeitsgemeinschaften Bildung, Christ*innen und Säkulare Grüne veranstalten am 26. Oktober 2019 in Berlin eine…
Weiterlesen »
7. Tagung der BAG Säkulare Grüne in Bremen vom 20. bis 22. September 2019
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne führt ihre 7. Tagung in der Landesgeschäftsstelle von Bündnis 90 / Die Grünen Bremen durch. Ort: Altenwall 25, 28195 Bremen Beginn: 20.09.2019, 18 Uhr. Tagesordnung: Freitag…
Weiterlesen »