Eine Arbeitsgruppe der Säkularen Grünen hat der Delegiertenkonferenz des Bundesweiten Arbeitskreises „Säkulare Grüne“ ein Papier zum Thema „Religionen und Weltanschauungen an der Hochschule“ als Antrag formuliert. Das Papier wurde gemeinsam erarbeitet und ist in diesem Arbeitsprozess auch innerhalb der Gruppe diskutiert worden, die teilweise von scheinbar gegensätzlichen Positionen kam, sich aber im konstruktiven Arbeiten zu gemeinsamen Ansätzen verständigt hat. Dazu gehörten säkulare Theolog*innen, Religionswissenschaftler*innen und weitere Mitglieder des AK.
Auf der Basis des Grundgesetzes sind zunächst erst einmal alle Religionen und Weltanschauungen gleich-berechtigt. Der säkulare Ansatz bedeutet ja, dass eine Position eingenommen wird, in der von Seiten des Staates keiner einzelnen Religion oder Weltanschauung ein besonderes Recht eingeräumt wird, sondern „ein Recht für alle“ besteht. Die Aufgabe des Staates ist es dann, das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit für alle seine Bürger*innen zu wahren.
Hier gilt es, historisch gewachsene Privilegien abzubauen und für andere Gruppen Rechte einzuräumen.
Ein wesentlicher Impuls für unser Papier kam von einem Gutachten des Wissenschaftrates „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ aus dem Jahr 2010.
Leider sind die Schlussfolgerungen aus diesem Gutachten bisher kaum oder gar nicht umgesetzt worden, zum Beispiel die eigenständige Weiterentwicklung der Religionswissenschaft, der Abbau von Einflüssen der Kirchen auf die Habilitationsverfahren etc.
Unser Papier greift diese Ansätze auf, will an den Handlungsbedarf erinnern und geht noch darüber hinaus.
Die Einrichtung neuer Lehrstühle und Fakultäten für weitere Religionen und Weltanschauungen ist keine Frage einer weit entfernten Zukunft, sondern steht jetzt z.B. für den Islam an.
Wir wollen anregen, nicht ein Stückwerk aus Einzelverträgen unter Bewahrung alter Missstände zu schaffen, sondern den Mut zu haben zu größeren, weitreichenderen Entwürfen.
Insofern versteht sich das Papier nach innen in die Partei Bündnis 90/Die Grünen sowohl als Anregung in der Religions- und Weltanschauungspolitik als auch für die Hochschulpolitik. Und es versteht sich als Einladung zur Zusammenarbeit verschiedener Ansätze zur Entwicklung von Ideen – unter dem gemeinsamen säkularen Dach.
Das Positionspapier wurde nach einigen redaktionelln Änderungen von der DElegiertenkonferenz am 25. Juni 2016 einstimmig verabschiedet.
Religionen und Weltanschauungen an der Hochschule
Verwandte Artikel
Die großen christlichen Kirchen verlieren in einem Jahr über 900.000 Mitglieder! Säkulare Grüne fordern ein Ende der staatlichen Privilegien für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Bilder und Zahlen sprechen für sich. Die Räume des Kölner Erzbischofs werden von der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts des Meineids durchsucht. Zur selben Zeit müssen die beiden großen christlichen Kirchen die…
Weiterlesen »
Wuppertaler Stadtratsmehrheit auf dem islamistischen Auge blind: „Wahlgeschenk für Erdogan“ – Türkisch-nationalistische und islamistische Versammlungsstätte geplant, Autonomes Zentrum soll dafür geschlossen werden
BAG Säkulare Grüne Stellungnahme zum geplanten Neubau einer Ditib-Zentralmoschee in WuppertalWuppertaler Stadtratsmehrheit auf dem islamistischen Auge blind „Wahlgeschenk für Erdogan“ – Türkisch-nationalistische und islamistische Versammlungsstätte statt Autonomes Zentrum Die Türkisch…
Weiterlesen »
Zu den Meldungen über die bevorstehende Ablösung der jährlichen Staatszahlungen an die Kirchen (historische Staatsleistungen) erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Ablösung sofort! Keine Bereicherungsorgie für die Kirchen!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne begrüßt die Einhaltung des Versprechens aus dem Koalitionsvertrag, die Staatsleistungen an die Kirchen von zurzeit ca. 600 Mio. Euro pro Jahr endlich abzulösen. Wir fordern diesen…
Weiterlesen »