Podiumsdiskussion mit Jacqueline Neumann (Institut für Weltanschauungsrecht), Thomas Oppermann (Geschäftsführer des Humanistischen Verbands NRW), Diana Siebert (Sprecherin BAG Säkulare Grüne) und Ansgar Hense (Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands).
Moderation: Katja Bender, Sprecherin des Vorstands der Grünen Dortmund
Die Staatsleistungen an die Kirchen werden 100 Jahre nach der Verabschiedung der Weimarer Verfassung heiß diskutiert. Denn auch im Grundgesetz steht: Diese Direktzahlungen ohne jede Rechenschaftspflicht sind abzulösen. Und auch in der Gesellschaft ist es höchst umstritten: Warum sollen Konfessionsfreie, Andersgläubige und Atheisten über ihre Steuern die Kirchen finanzieren? Wird der Bundestag 2019 endlich die Gelegenheit ergreifen, dem Gebot der Verfassung nachzukommen? Sind die Kirchen bereit, auf ihre dieses bedingungslose Grundeinkommen zu verzichten? Was kann NRW tun?
Ein Beitrag zur Diskussion auf „neutralem Boden“ zwischen Kirchentag, Ketzertag und Humanistentag.
Verwandte Artikel
Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschlands: „Islamismus und Faschismus sind Geistesverwandte“
Wer den Begriff „Islamismus“ für bestimmte Strömungen im Islam verwendet – wie die Säkularen Grünen – , wird aus dem Lager der grünen Identitätspolitiker*innen nicht nur kritisiert, sondern auch verleumdet:…
Weiterlesen »
Die meisten Opfer der Islamisten weltweit sind Muslim*innen
Aus einer verengten eurozentrierten Sicht erscheint es so, als seien die meisten Opfer islamistischen Terrors Angehörige der freien und offenen Gesellschaften. Diese Auffassung wird befördert durch eine überbordende Katastrophenberichterstattung über…
Weiterlesen »
Ahmad Mansour: Konzepte gegen Islamismus am 16.12.2020 19:00 online
Der Psychologe Ahmad Mansour berichtet, welche Konzepte gegen Islamismus bestehen und in wieweit diese programmatisch in den Bundesländern und in Europa umgesetzt werden. Auf diese Einführung folgt eine Diskussion über Ansätze, die auch…
Weiterlesen »