Tagung Hamburg 14. bis 16.10.2016 in Hamburg
Am 10. September 2016 wurden die Säkularen Grünen als offizielle Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) von Bündnis 90 / Die Grünen auf der Sitzung des Länderrats anerkannt. Nun folgt der nächste Schritt: die Konstituierung der BAG.
Am Freitag, 14.10.2016, findet zum Auftakt die letzte Sitzung des Bundesweiten Arbeitskreises Säkulare Grüne statt mit politischem Bericht des Vorstandes und einer Aussprache sowie etlichen Formalia statt.
Samstag, 15.10.2016, beginnt Vormittags die Konstituierende Sitzung der BAG Säkulare Grüne mit u.a. der Feststellung der Delegierten, der Wahl kooptierter Delegierter und der Verabschiedung einer Geschäftsordnung, dem sich dann die Wahl von Sprecher*innen und stv. Sprecher*innen anschließen wird. Zur Geschäftsordnung liegt ein Vorschlag zur Bildung eines Vorstandes vor. Nach einer Beschlussfassung zur Übernahme von politischen Aussagen und Positionspapieren des Bundesweiten Arbeitskreises geht die Sitzung in einen Veranstaltungsteil „Aktuelle Herausforderungen säkularer Politik“ am Nachmittag über.
Hierzu sind Referent*innen von außerhalb und innerhalb von Bündnis 90/ Die Grünen eingeladen, die sich zu verschiedenen Aspekten aktueller Religions- und Weltanschauungspolitik äußern werden. Den Einleitungsvortrag wird Prof. Dr. Hartmut Kress (Universität Bonn – Evangelisch-Theologische Fakultät) unter dem Titel: „Politik im Sinne des Selbstbestimmungsrechts. Bioethik und Religionspolitik als Problemfelder“ halten.
(Zum Veranstaltungsprogramm siehe auch die gesonderte Mitteilung)
Am Abend wollen die Delegierten mit den Referent*innen und Hamburger Gästen die Gründung der BAG Säkulare Grüne feiern. Grund zum Feiern nach rund dreieinhalb Jahren engagierter und harter säkularer Arbeit gibt es auf jeden Fall. Ein weiterer Grund zum Feiern: diese BAG ist bundesweit einmalig – die erste offizielle Parteistruktur zu Religions- und Weltanschauungspolitik!
Am Sonntag, 16.10.2016, folgt ein volles Arbeitsprogramm. Zum einen geht es um evtl. Änderungsanträge zum Leitantrag des grünen Bundesvorstandes „Religions- und Weltanschauungsfreiheit in der offenen Gesellschaft“ für die BDK in Münster im November 2016, zum anderen steht die Arbeitsplanung für das Jahr 2017 auf der Tagesordnung.
07.10.2016
Walter Otte
Für den Vorstand des Bundesweiten AK Säkulare Grüne
Verwandte Artikel
Säkularer Erfolg: kein „antimuslimischer Rassismus“ im neuen Grundsatzprogramm der Grünen! Stattdessen: „Muslim*innenfeindlichkeit zu bekämpfen ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft.“
In dem gestern beschlossenen Grundsatzprogramm fehlt ein Begriff, der aus der islamistischen Propagandaküche übernommen derzeit im linken und linksliberalen Lager in Mode ist: „Antimuslimischer Rassismus.“ Damit fehlt politisch im grünen…
Weiterlesen »
Erfolg der Säkularen Grünen: Selbstbestimmung über das eigene Ende im Grundsatzprogramm 2020
Nachdem jahrelang eine Positionsbestimmung von Bündnis 90/Die Grünen zur Selbstbestimmung am und über das eigene Ende verhindert wurde, ist an diesem Wochenende auf Initiative der Säkularen Grünen in das neue…
Weiterlesen »
Rechtsstaat, Kirche und Gesellschaft in Polen – grüne Perspektiven Fr., 27. März 2020 – 19:00 Uhr, Berlin
Referat von und Diskussion mit Wojciech Kubalewski, seit Januar Co-Vorsitzender der unserer Schwesterpartei „Partei Die Grünen“ (Partia Zieloni) in Polen und Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Moderation:…
Weiterlesen »