Die Europäische Union ist nach ihren Verträgen für Fragen des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft bisher schlicht unzuständig, derartige Fragen bleiben Sache der Mitgliedsstaaten. Dennoch ist es neben dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gerade die Europäische Union, von der grundsätzliche Impulse wie die Antidiskriminierungsrichtlinien ausgehen. Kann sich die Europäische Integration ohne eine Positionierung in der Religionspolitik vollziehen oder ist nicht die Herausprägung säkularer Staatlichkeit dasjenige, was Europa ausmacht?
Auch außenpolitisch sind religiöse Fragen ein europäisches Thema. Liegen doch die beiden religiösen Staaten Athos und Vatikanstaat in Europa. Wie verträgt sich dies mit dem europäischen Selbstbild?
In immer mehr Anrainerstaaten gelingt es den dortigen Gesellschaften nicht, Gesellschaftsverträge zu definieren, die Religionskonflikte eindämmen. Doch ist der Trend, Rechte zurück an die Religionsgemeinschaften zu geben, nicht auch in Europa zu beobachten?
Mit Prof. Rotte wollen wir über Herausforderungen und Konzepte für die zukünftige europäische Entwicklung diskutieren.
Zur Person: Prof. Dr. Ralph Rotte lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Schwerpunkte sind Internationale Beziehungen und Internationales Recht. In den letzten Jahren bearbeitete er u.a. mehrere Themen des Vatikanstaates sowie des Heiligen Stuhles.
Mittwoch, 18. Dezember 2013, 19.00 Uhr
Grüner Treff Aachen, Franzstraße 34
Verwandte Artikel
Rechtsstaat, Kirche und Gesellschaft in Polen – grüne Perspektiven Fr., 27. März 2020 – 19:00 Uhr, Berlin
Referat von und Diskussion mit Wojciech Kubalewski, seit Januar Co-Vorsitzender der unserer Schwesterpartei „Partei Die Grünen“ (Partia Zieloni) in Polen und Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Moderation:…
Weiterlesen »
Atheistische Geflüchtete in Deutschland und solche, die sich für Säkularität einsetzen
Stellungnahme der Säkularen Grünen Den Säkularen Grünen wurden im September 2019 von einer Zeitung zwei Fragen zur Stellungnahme gestellt. Hier unsere ausführlichen Antworten, die in dieser Länge natürlich nicht abgedruckt…
Weiterlesen »
Ankündigung: 26. Oktober 2019 Fachtagung Religionsunterricht / Philosophie und Religionskunde ( Ethikunterricht)“ Anmeldung erforderlich !
Anmeldung erforderlich ! Für die Fachtagung bitte anmelden: sigrid.beer@padergruen.de Grüne diskutieren über Religionsunterricht und Ethikunterricht! Die Bundesarbeitsgemeinschaften Bildung, Christ*innen und Säkulare Grüne veranstalten am 26. Oktober 2019 in Berlin eine…
Weiterlesen »