Der Vorstand des Bundesweiten Arbeitskreises Säkulare Grüne beglückwünscht die HDP (Halklarin Demokratik Partisi – Demokratische Partei der Völker) zu ihrem Wahlerfolg vom 7. Juni 2015 und dem Einzug in die Große Nationalversammlung der Türkei (TBMM).
Das Ziel des Tayib Erdogan, eine Präsidialdiktatur zur forcierten Fortsetzung des undemokratischen islamistischen Kurses zu etablieren, ist aufgrund der erheblichen Wahlverluste der AKP und Eures guten Wahlergebnisses gescheitert.
Wir sind Euch solidarisch verbunden und wünschen viel Kraft und Erfolg bei Eurem Eintreten für eine moderne Türkei, für ein friedliches Miteinander aller Völker und Weltanschauungen in der Türkei, für die Werte von Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Friede und Solidarität, die wir gemeinsam teilen.
Als Säkulare Grüne begrüßen wir die Forderungen der HDP nach Abschaffung des Amtes für religiöse Angelegenheit (Diyanet), um das Prinzip der Religionsfreiheit in der Türkei zu verwirklichen, sowie für die Abschaffung des für alle SchülerI*innen verbindlichen sunnitisch-islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen.
08.06.2015
Bundesweiter Arbeitskreis Säkulare Grüne – Vorstand
Mariana Pinzón Becht +++ Walter Otte
Vorstandssprecher*innen
Verwandte Artikel
Bund der Alevitischen Jugendlichen Deutschlands: „Islamismus und Faschismus sind Geistesverwandte“
Wer den Begriff „Islamismus“ für bestimmte Strömungen im Islam verwendet – wie die Säkularen Grünen – , wird aus dem Lager der grünen Identitätspolitiker*innen nicht nur kritisiert, sondern auch verleumdet:…
Weiterlesen »
Die meisten Opfer der Islamisten weltweit sind Muslim*innen
Aus einer verengten eurozentrierten Sicht erscheint es so, als seien die meisten Opfer islamistischen Terrors Angehörige der freien und offenen Gesellschaften. Diese Auffassung wird befördert durch eine überbordende Katastrophenberichterstattung über…
Weiterlesen »
Ahmad Mansour: Konzepte gegen Islamismus am 16.12.2020 19:00 online
Der Psychologe Ahmad Mansour berichtet, welche Konzepte gegen Islamismus bestehen und in wieweit diese programmatisch in den Bundesländern und in Europa umgesetzt werden. Auf diese Einführung folgt eine Diskussion über Ansätze, die auch…
Weiterlesen »