Live-Online-Event für genitale Selbstbestimmung u.a. mit Seyran Ateş und Prof. Dr. Godula Kosack – Freitag, 09.05.2021, 9.30 Uhr
Am 7. Mai jährt sich bereits zum neunten Mal das Urteil des Landgerichts Köln, das die medizinisch nicht indizierte Beschneidung von Jungen als Körperverletzung und damit als strafbare Handlung wertete. Inzwischen ist der „Worldwide Day of Genital Autonomy“ (WWDOGA) ein Symbol für die Selbstbestimmungsrechte des Kindes unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und Tradition geworden. Anlässlich des Jahrestags beleuchtet das „WWDOGA-Bündnis“ die weltweite Gesetzeslage zur genitalen Selbstbestimmung und lädt zu Dialog und Diskussion ein.
In den Ländern gibt es sehr unterschiedliche Rechtssituationen für nicht-therapeutische operative Eingriffe und Normierungen an Genitalien von Kindern und Jugendlichen. Was besagen die Gesetze? Wen berücksichtigen sie – und wen nicht? Und selbst wenn es überhaupt kein Gesetz gibt: Wie ist das zu interpretieren? Der WWDOGA 2021 sammelt Daten zu Gesetzeslagen weltweit bei nicht-therapeutischen Genitaleingriffen bei Minderjährigen.
Im Rahmen des Online-Events wird die unterschiedliche Rechtssituation aufgegriffen und diskutiert. Zu den Redner*innen gehören u.a. Seyran Ateş (Rechtsanwältin und Gründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee Berlin), Ulrike Bahr, MdB (Berichterstatterin für Kinder- und Jugendhilfe der SPD-Bundestagsfraktion), Prof. Dr. Matthias Franz (Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Katja Keul, MdB (Sprecherin für Rechtspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Godula Kosack (Vorstandsvorsitzende Terre des Femmes e.V.) und Rana Ahmad & Stefan Paintner (Säkulare Flüchtlingshilfe e.V.).
Wie bereits in den Jahren zuvor, ruft ein breites Bündnis von Organisationen zum Worldwide Day of Genital Autonomy auf, zu denen u.a. MOGIS, intaktiv, pro familia, die Säkulare Flüchtlingshilfe, Terre des Femmes, der Zentralrat der Ex-Muslime und die Giordano-Bruno-Stiftung wie auch internationale Vereinigungen gehören. Weitere Informationen zu den Zielen des Bündnisses sowie zum Online-Event gibt es auf der Website zur Initiative.
Die BAG Säkulare Grüne gehört dem Bündnis für genitale Selbstbestimmung an.
Veranstaltungsprogramm als PDF-Dokument zum Download
Die Veranstaltung live auf youTube und facebook
Wo: | Online-Tagung DE- |
---|---|
Wann: | Fr 07. Mai 2021, 09:30 Google-Kalender → |
Veranstalter: | Bündnis für genitale Selbstbestimmung https://genitale-selbstbestimmung.de… |
Verwandte Artikel
Die großen christlichen Kirchen verlieren in einem Jahr über 900.000 Mitglieder! Säkulare Grüne fordern ein Ende der staatlichen Privilegien für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Bilder und Zahlen sprechen für sich. Die Räume des Kölner Erzbischofs werden von der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts des Meineids durchsucht. Zur selben Zeit müssen die beiden großen christlichen Kirchen die…
Weiterlesen »
Zu den Meldungen über die bevorstehende Ablösung der jährlichen Staatszahlungen an die Kirchen (historische Staatsleistungen) erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Ablösung sofort! Keine Bereicherungsorgie für die Kirchen!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne begrüßt die Einhaltung des Versprechens aus dem Koalitionsvertrag, die Staatsleistungen an die Kirchen von zurzeit ca. 600 Mio. Euro pro Jahr endlich abzulösen. Wir fordern diesen…
Weiterlesen »
Warum reiste die gesamt deutsche Staatsspitze zur Beerdigung von Ex-Papst Benedikt nach Rom? – Wer wacht über die staatliche Neutralität in Religionsangelegenheiten?
Stellungnahme BAG Säkulare Grüne Die Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. am 5. Januar wirft Fragen auf. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz gehörten der deutschen Delegation neben…
Weiterlesen »