Live-Online-Event für genitale Selbstbestimmung u.a. mit Seyran Ateş und Prof. Dr. Godula Kosack – Freitag, 09.05.2021, 9.30 Uhr
Am 7. Mai jährt sich bereits zum neunten Mal das Urteil des Landgerichts Köln, das die medizinisch nicht indizierte Beschneidung von Jungen als Körperverletzung und damit als strafbare Handlung wertete. Inzwischen ist der „Worldwide Day of Genital Autonomy“ (WWDOGA) ein Symbol für die Selbstbestimmungsrechte des Kindes unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und Tradition geworden. Anlässlich des Jahrestags beleuchtet das „WWDOGA-Bündnis“ die weltweite Gesetzeslage zur genitalen Selbstbestimmung und lädt zu Dialog und Diskussion ein.
In den Ländern gibt es sehr unterschiedliche Rechtssituationen für nicht-therapeutische operative Eingriffe und Normierungen an Genitalien von Kindern und Jugendlichen. Was besagen die Gesetze? Wen berücksichtigen sie – und wen nicht? Und selbst wenn es überhaupt kein Gesetz gibt: Wie ist das zu interpretieren? Der WWDOGA 2021 sammelt Daten zu Gesetzeslagen weltweit bei nicht-therapeutischen Genitaleingriffen bei Minderjährigen.
Im Rahmen des Online-Events wird die unterschiedliche Rechtssituation aufgegriffen und diskutiert. Zu den Redner*innen gehören u.a. Seyran Ateş (Rechtsanwältin und Gründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee Berlin), Ulrike Bahr, MdB (Berichterstatterin für Kinder- und Jugendhilfe der SPD-Bundestagsfraktion), Prof. Dr. Matthias Franz (Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Katja Keul, MdB (Sprecherin für Rechtspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Godula Kosack (Vorstandsvorsitzende Terre des Femmes e.V.) und Rana Ahmad & Stefan Paintner (Säkulare Flüchtlingshilfe e.V.).
Wie bereits in den Jahren zuvor, ruft ein breites Bündnis von Organisationen zum Worldwide Day of Genital Autonomy auf, zu denen u.a. MOGIS, intaktiv, pro familia, die Säkulare Flüchtlingshilfe, Terre des Femmes, der Zentralrat der Ex-Muslime und die Giordano-Bruno-Stiftung wie auch internationale Vereinigungen gehören. Weitere Informationen zu den Zielen des Bündnisses sowie zum Online-Event gibt es auf der Website zur Initiative.
Die BAG Säkulare Grüne gehört dem Bündnis für genitale Selbstbestimmung an.
Veranstaltungsprogramm als PDF-Dokument zum Download
Die Veranstaltung live auf youTube und facebook
Wo: | Online-Tagung DE- |
---|---|
Wann: | Fr 07. Mai 2021, 09:30 Google-Kalender → |
Veranstalter: | Bündnis für genitale Selbstbestimmung https://genitale-selbstbestimmung.de… |
Verwandte Artikel
Bundestagswahlprogramm 2025 enthält wesentliche säkulare Positionen
Das Bundestagswahlprogramm von Bündnis 90 / Die Grünen wurde auf der BDK vom 26.01.2025 in Berlin beschlossen. Vorangegangen war ein ambitionierter Programmprozess, mit dem aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen in kürzester…
Weiterlesen »
Weiter deutlicher Rückgang bei den Kirchenmitgliedern – Schluss mit den Sonderprivilegien der großen christlichen Kirchen
Pressemitteilung Juli 2024 Zum anhaltenden deutlichen Rückgang der Mitglieder der evangelischen und römisch-katholischen Kirche erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne Schluss mit den Sonderprivilegien der christlichen Kirchen –Diskriminierung Konfessionsfreier umgehend beenden!…
Weiterlesen »
Schluss mit dem staatlichen Treueeid für Bischöfe! Grüne Säkulare fordern Verzicht auf den Treueeid des neuen Paderborner Erzbischofs durch die Länder NRW, Hessen und Niedersachsen.
BAG Säkulare GrüneStellungnahme 05.01.2024 Nach dem Grundgesetz sind Staat und Kirche voneinander getrennt und der Staat ist weltanschaulich neutral. Die Bestellung und Bezahlung von Bischöfen ist daher eine innerkirchliche Angelegenheit,…
Weiterlesen »