Auf einer Veranstaltung der Säkularen Grünen Baden-Württemberg wurde am 7. September in Mannheim über das Kirchliche Arbeitsrecht und dessen dringende Reformbedürftigkeit diskutiert. Hierbei wurden die grundlegenden Probleme (in Hinsicht auf Diskriminierung wegen der persönlichen Lebensführung aber auch bei der Arbeitsentgeltgestaltung, aufgrund Leiharbeit und Outsourcing) ebenso deutlich wie unterschiedliche Entwicklungen im Bereich katholischer und evangelischer Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft. Die Moderation der Diskussion erfolgte durch Mariana Pinzón Becht, einer der SprecherInnen des Bundesweiten Arbeitskreises Säkularer Grüne.
Gunnar Schedel hat im hpd einen informativen Bericht über die Veranstaltung veröffentlicht.
Walter Otte / 13.09.2013
Verwandte Artikel
Keine Sonderrechte für Religionsgemeinschaften in der Corona-Krise
Stellungnahme der Sprecher*innen der LAG Säkulare Grüne Baden-Württemberg Im Original: Vergangene Woche hat das Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf Einstweilige Verfügung abgelehnt, mit dem ein Katholik aus Hessen die Durchführung von…
Weiterlesen »
Rechtsstaat, Kirche und Gesellschaft in Polen – grüne Perspektiven Fr., 27. März 2020 – 19:00 Uhr, Berlin
Referat von und Diskussion mit Wojciech Kubalewski, seit Januar Co-Vorsitzender der unserer Schwesterpartei „Partei Die Grünen“ (Partia Zieloni) in Polen und Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Moderation:…
Weiterlesen »
Solidarität mit Memet Kilic – LAG Säkulare Grüne Baden-Württemberg
Die LAG Säkulare Grüne BW bekundet ihre Solidarität mit Memet Kilic. Die LAG verurteilt auf das Schärfste jegliche juristischen Schritte der Regierung in Ankara gegen den Heidelberger Rechtsanwalt. Kilic hat…
Weiterlesen »