
Annalena Baerbock und HÁWAR.help stärken Frauen und Mädchen als Change-maker in (Post-)Konfliktregionen und Aufnahmeländern.
Mitteilung von HAWAR.help.
siehe auch: https://de-de.facebook.com/duezentekkal
Am Freitag, den 30.07. werden wir ab 14 Uhr mit der Bundesvorsitzenden von Bündnis ‘90/ Die Grünen Annalena Baerbock zusammen treffen, um uns eines wichtigen Themas anzunehmen, das sowohl in der Arbeit von HÁWAR.help als auch im außenpolitischen Engagement von Frau Baerbock einen zentralen Stellenwert hat:
Die Stärkung von Frauen und jungen Mädchen in (Post-)Konfliktregionen.
Das Anliegen, Frauen in ihren Möglichkeiten in (Post-)Konfliktsituationen zu stärken, verbindet uns mit Annalena Baerbock – und das nicht erst seit gestern: Frau Baerbock besuchte im Jahr 2019 die Autonome Region Kurdistan im Norden des Irak, um sich selbst ein Bild von der Lage in den Camps für Binnenvertriebene in Irak zu machen. Dabei kam sie auch mit unseren KollegInnen ins Gespräch, die das BACK TO LIFE Center betreuen.
Seit dieser Reise setzt sie sich überparteilich für die Einrichtung eines zweiten Flüchtlingssonderkontingents für besonders von Krieg und Vertreibung betroffene Frauen und Kinder im Irak ein, gemeinsam mit Volker Kauder (CDU) und dem inzwischen leider verstorbenen Thomas Oppermann (SPD) – ein Vorhaben, das auch wir vorantreiben, nachdem wir uns bereits im Jahr 2016 für die Etablierung des ersten Sonderkontingents erfolgreich stark gemacht haben.
Langfristig betrachtet, werden wir auf die Ausschöpfung bereits bestehender Mechanismen hinarbeiten, die eine legale Einreise zur Asylantragstellung auf EU-Gebiet ermöglichen, wie etwa Resettlement-Programme und humanitäre Aufnahmeprogramme.
Das Thema der Integration Geflüchteter rundet unsere Veranstaltung ab: Um nicht über, sondern mit Betroffenen zu sprechen, wird die IS-Überlebende Hakeema Taha an unserem Gespräch teilnehmen, die mithilfe des ersten eingerichteten Flüchtlingssonderkontingents im Jahr 2016 im Bundesland Baden-Württemberg aufgenommen wurde. Außerdem freuen wir uns sehr, dass zwei junge Teilnehmerinnen mit Migrations- und Fluchtgeschichte unseres Projekts SCORING GIRLS* ebenfalls anwesend sein werden: Zwei aus dem Irak und Afghanistan geflohene Scoring Girls* werden von ihren Erfahrungen in Deutschland berichten.
Mit ihnen gemeinsam wird Tuğba Tekkal, die Initiatorin des Projekts, Annalena Baerbock als Zeichen der Anerkennung für ihr Engagement ein offizielles SCORING GIRLS*-Trikot überreichen.
Die Veranstaltung wird moderiert von dem international renommierten Journalisten Ali Aslan.
################################################################
Die etwa einstündige Veranstaltung kann am Freitag live über den facebook-Kanal von Düzen Tekkal mitverfolgt werden. Und hier unten gehts zum Stream. https://fb.me/e/EAQeDEpv

Verwandte Artikel
Die großen christlichen Kirchen verlieren in einem Jahr über 900.000 Mitglieder! Säkulare Grüne fordern ein Ende der staatlichen Privilegien für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Bilder und Zahlen sprechen für sich. Die Räume des Kölner Erzbischofs werden von der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts des Meineids durchsucht. Zur selben Zeit müssen die beiden großen christlichen Kirchen die…
Weiterlesen »
Zu den Meldungen über die bevorstehende Ablösung der jährlichen Staatszahlungen an die Kirchen (historische Staatsleistungen) erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Ablösung sofort! Keine Bereicherungsorgie für die Kirchen!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne begrüßt die Einhaltung des Versprechens aus dem Koalitionsvertrag, die Staatsleistungen an die Kirchen von zurzeit ca. 600 Mio. Euro pro Jahr endlich abzulösen. Wir fordern diesen…
Weiterlesen »
Warum reiste die gesamt deutsche Staatsspitze zur Beerdigung von Ex-Papst Benedikt nach Rom? – Wer wacht über die staatliche Neutralität in Religionsangelegenheiten?
Stellungnahme BAG Säkulare Grüne Die Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. am 5. Januar wirft Fragen auf. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz gehörten der deutschen Delegation neben…
Weiterlesen »