Nach dem Katholikentag 2022 in Stuttgart: So kann es mit den Steuermitteln der Öffentlichen Hand nicht weitergehen – Erklärung der BAG-Sprecher*innen
Der Katholikentag in Stuttgart war nach eigenen Angaben der Veranstalter deutlich schwächer besucht als erwartet. Zogen frühere Katholikentage noch fast 100.000 Menschen an, machten sich in diesem Jahr nur rund 25.000 Menschen auf den Weg. Finanziell ist die Veranstaltung ein Desaster. Die vom gastgebenden Bistum Rottenburg-Stuttgart gewährte Ausfallbürgschaft in Höhe von 470.000 Euro dürfte kaum ausreichen, die Mindereinnahmen auszugleichen.
Das dicke Minus wirft auch ein Schlaglicht auf die verschwenderische Finanzierung dieser absurd überdimensionierten Veranstaltung mit ihren rund 1.500 Foren. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 10 Millionen Euro. 3,2 Millionen Euro davon wurden nach Angaben der Veranstalter aus Eigenmitteln aufgebracht. Weitere 1,8 Millionen Euro steuert der Verband der römisch-katholischen Diözesen Deutschlands bei und 1,3 Millionen Euro spendiert die gastgebende Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Politisch brisant ist in diesem Zusammenhang insbesondere die üppige Beteiligung der Stadt Stuttgart mit 1,5 Millionen Euro, des Landes Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro und des Bundes mit 500.000 Euro.
Diese reichliche Kofinanzierung aus öffentlichen Kassen steht in einer langen Tradition der Alimentierung von Katholikentagen und Evangelischen Kirchentagen. Sie ist mit der grundgesetzlichen Trennung von Staat und Kirchen nicht vereinbar. Gerade die beiden großen christlichen Kirchen werden mit zahllosen direkten und indirekten Zuwendungen staatlicher Stellen bedacht. Das reicht vom Einzug der Kirchensteuer (12 Mrd. Euro p.A.) über die historischen Staatsleistungen (600 Mio. Euro p.A.) bis zur Steuerfreiheit und vielen weiteren Vergünstigungen, die weit über die Hilfe für andere gesellschaftlichen Vereinigungen hinausgehen. Insofern sollen die Kirchen ihre Mitgliederveranstaltungen selbst bezahlen.
Auf keinen Fall darf die öffentliche Hand jetzt nochmals in die Bresche springen, um die Defizite des Stattgarten Katholikentags 2022 auszugleichen.
Säkulare Grüne fordern darüber hinaus eine umfassende gesellschaftliche Debatte über die staatliche Finanzierung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.
30.05.2022
Hannah Wettig Walter Otte
Sprecherin Sprecher
BAG Säkulare Grüne
Verwandte Artikel
Die großen christlichen Kirchen verlieren in einem Jahr über 900.000 Mitglieder! Säkulare Grüne fordern ein Ende der staatlichen Privilegien für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Bilder und Zahlen sprechen für sich. Die Räume des Kölner Erzbischofs werden von der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts des Meineids durchsucht. Zur selben Zeit müssen die beiden großen christlichen Kirchen die…
Weiterlesen »
Zu den Meldungen über die bevorstehende Ablösung der jährlichen Staatszahlungen an die Kirchen (historische Staatsleistungen) erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Ablösung sofort! Keine Bereicherungsorgie für die Kirchen!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne begrüßt die Einhaltung des Versprechens aus dem Koalitionsvertrag, die Staatsleistungen an die Kirchen von zurzeit ca. 600 Mio. Euro pro Jahr endlich abzulösen. Wir fordern diesen…
Weiterlesen »
Warum reiste die gesamt deutsche Staatsspitze zur Beerdigung von Ex-Papst Benedikt nach Rom? – Wer wacht über die staatliche Neutralität in Religionsangelegenheiten?
Stellungnahme BAG Säkulare Grüne Die Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. am 5. Januar wirft Fragen auf. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz gehörten der deutschen Delegation neben…
Weiterlesen »