Beschluss vom 15.4.2018
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften haben das aus dem Grundgesetz folgende Recht, im öffentlichen Raum zu agieren und für ihre Überzeugungen zu werben, hierzu auch Großveranstaltungen durchzuführen.
Der Staat sollte bei der finanziellen Förderung indes darauf achten, wer auf Zuschüsse angewiesen ist – und wer sogar über regelmäßige Steuereinnahmen in beträchtlicher Höhe und Vermögenswerte im mehrstelligen Milliardenbereich verfügt. Solange ein Teil der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften finanzielle Vorteile genießt (beispielsweise durch Befreiung von der Grunderwerbssteuer, der Grundsteuer, der Erbschaftssteuer sowie von Gerichtsgebühren), ist es sogar gerechtfertigt, solche Vereinigungen bei der Grund- , Projekt- und Großeventfinanzierung gegenüber anderen „gemeinnützigen“ Vereinigungen in die Eigenverantwortung zu nehmen.
Als Säkulare Grüne lehnen wir die einzigartige Sonderbehandlung von Kirchen- und Religionsgemeinschaften in Deutschland grundsätzlich ab. Sie sind zivilgesellschaftliche Kräfte, dürfen aber nicht länger Staat(en) im Staate sein.
Es spricht zwar nichts dagegen, ÖPNV-Tickets und Massenübernachtungsmöglichkeiten bei Kirchen- und Katholikentagen ähnlich wie bei anderen Großveranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Nicht akzeptabel aber sind Millionenzuschüsse, wie sie regelmäßig für Kirchen- und Katholikentage gezahlt werden. Wer derartige Veranstaltungen mit eigenen Mitteln finanzieren kann, braucht keine öffentliche Alimentation.
Daher fordern wir Bündnis 90 / Die Grünen, deren Fraktionen in Bundestag, den Landtagen und den Gebietskörperschaften auf, sich in den entsprechenden staatlichen Gremien künftig dafür einzusetzen, die öffentliche Finanzierung Kirchen- und Katholikentage aus Staatsmitteln zu beenden.
Verwandte Artikel
Die großen christlichen Kirchen verlieren in einem Jahr über 900.000 Mitglieder! Säkulare Grüne fordern ein Ende der staatlichen Privilegien für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Bilder und Zahlen sprechen für sich. Die Räume des Kölner Erzbischofs werden von der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts des Meineids durchsucht. Zur selben Zeit müssen die beiden großen christlichen Kirchen die…
Weiterlesen »
Zu den Meldungen über die bevorstehende Ablösung der jährlichen Staatszahlungen an die Kirchen (historische Staatsleistungen) erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne: Ablösung sofort! Keine Bereicherungsorgie für die Kirchen!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne begrüßt die Einhaltung des Versprechens aus dem Koalitionsvertrag, die Staatsleistungen an die Kirchen von zurzeit ca. 600 Mio. Euro pro Jahr endlich abzulösen. Wir fordern diesen…
Weiterlesen »
Warum reiste die gesamt deutsche Staatsspitze zur Beerdigung von Ex-Papst Benedikt nach Rom? – Wer wacht über die staatliche Neutralität in Religionsangelegenheiten?
Stellungnahme BAG Säkulare Grüne Die Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. am 5. Januar wirft Fragen auf. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz gehörten der deutschen Delegation neben…
Weiterlesen »